Herzlich willkommen zum swissuniversities – Projekt zur Förderung digitaler Kompetenzen
Blogbeiträge zu ausgewählten Themen zur Digitalisierung in der Hochschullehre
-
Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien
Wie können digitale Medien so in bestehende Lehr-Lernsettings integriert werden, dass sie das Lernen auch wirkungsvoll unterstützen? Es ist keine neue Erkenntnis, dass mit dem blossen Einsatz von digitalen Medien im Unterricht der Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler nicht zwingend gesteigert werden kann. Vielmehr kommt es darauf an, wie neu gestaltete digitale Lehr-Lernsettings mit bisherigen […]
-
Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)
Bei der Frage, was aus den gemachten Erfahrungen der Hochschullehre in der Pandemie letztlich bleibt, ist ein grosses Themengebiet die Gestaltung der hybriden Lehre. Der Begriff der hybriden Lehre wird unscharf gebraucht. Einen guten Überblick hierzu gibt z. B. Reinmann (2021). In der Forschungsliteratur ist an dieser Stelle auch vom “Blended Synchronous Learning» die Rede. […]
-
Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie
Aktuell sind zwei Beiträge vom Mediendidakter Michael Kerres sowie der Autor:innengruppe aus dem AEDiL-Projekt erschienen, in denen es darum geht, welchen Einfluss die Pandemie auf die (deutsche) Hochschullehre langfristig hat. Kerres sieht die “Gefahr”, dass es nach der Pandemie doch wieder relativ rasch zurück zu gewohnten Mustern in der Hochschullehre gehen könnte. Wörtlich schreibt er: […]
Online-Lehre
-
Online Lehre – Research Insights und praktische Tipps für Erfolg und Wirkung
Themenübersicht: Online Lehre ist nicht gleich MOOCs Empirische Ergebnisse zu Qualitätsaspekten von Online Lehre im Vergleich Chancen von Online Lehre 4 Qualitätsbereiche Organisation und Präsentation von Materialien Lernziele und Lernzielüberprüfung Interaktion Einsatz von Technologie (Canvas LMS) Die Folien zum Video (mit den Hyperlinks zu weiteren Ressourcen) sind hier verfügbar.
-
Online Lehre – Wie ist die Qualität im Vergleich mit Präsenzlehre?
Online Lehre und Blended Learning sind – auch unabhängig von der Coronavirus-Pandemie ein schnell wachsendes Segment im Bildungswesen. Wie steht es um die Qualität des Lehr-Lernprozesses und der Ergebnisse, die in diesem Modus (eigentlich in verschiedenen Modi von technisch unterstütztem Lernen) erreicht werden? Eine aktuelle Studie stellt die Bedeutung von ‘student engagement’ als Erfolgsfaktor heraus. […]
-
Von der Präsenzlehre zum interaktiven Teleteaching – Schritt für Schritt
Mit der Schliessung von Bildungseinrichtungen sind die Verantwortlichen gefordert, die Fortsetzung des Lehrbetriebs bzw. der Kompetenzentwicklung auf anderen Wegen sicherzustellen. Dieser Beitrag skizziert eine Abfolge zunehmend anspruchsvoller Szenarien für Teleteaching / Telelearning in online Webmeetings. Mit dem Beschluss des schweizerischen Bundesrats am Freitag findet mindesten bis zum 4. April an Schulen, Hochschulen und Ausbildungsstätten kein […]
Videokanal
-
ICAP Framework
Das ICAP-Modell bietet einen guten Orientierungspunkt, Lernaktivitäten in digitalen Settings zu klassifizieren.
-
Was Roboter Lexi alles kann…
Roboter Lexi ist in der Lage mit Menschen zu interagieren und kann unter anderem Emotionen erkennen. Dieses Video gibt einen kurzen Überblick darüber, zu was Lexi alles im Stande ist.
-
CANVAS – wie für Online Lehre nutzen?
Eine kurze Aufnahme von Canvas mit einem Kurs, eine gute Kursorganisation, auch wird der Speedgrader zum Feedbackgeben für Lernaufträge gezeigt – und besonders empfohlen
Themenkanal & Webinarangebot
-
Formative Assessments & Co.: Wie Studierende im Selbststudium unterstützt werden können
Das Selbststudium ist für den Studienerfolg essentiell. An dieser Stelle soll diskutiert werden, wie Hochschuldozierende vor dem Hintergrund der neuen digitalen Möglichkeiten das Selbststudium unterstützen können.
-
Blended Learning
Blended Learning-Szenarien können in vielfältiger Weise gestaltet werden. Eine Übersicht bietet der Themenkanal zu diesem Thema.
-
Kompetenzbestimmung mit E-Assessment
Wie können Assessments digital unterstützt werden? Was ist bei der Erstellung von digitalen Prüfungen zu beachten? Welche Möglichkeiten bietet Canvas? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Themeneinheit zur Kompetenzbestimmung mit E-Assessment.
Good Practices an der Universität St. Gallen
-
MOOC – Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte
2016 wurde der erste Massive Open Online Course (MOOC) an der Universität zum Thema Finanzielle Führung durchgeführt. Er richtete sich dabei insbesondere an Personen, die in kompakter Form einen Überblick über das Thema “Finanzielle Führung” gewinnen wollen.
-
IT-gestütztes Peer Assessment in Massenveranstaltungen – Potentiale & Lessons Learned
Der Einsatz von formativen Assessments kann auch durch Peer-Feedbacks erfolgen. In diesem Beispiel wird ein Anwendungsszenario gezeigt.
-
Neu: Flipped Classroom für den Kurs “Accounting, Controlling & Auditing” im FS 2020
Die im FS 2020 neu konzipierte Veranstaltung “Accounting, Controlling, Auditing” besticht durch ein austariertes Flipped Classroom-Konzept.