• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
Home2016Archives for April 2016

Archives for April 2016

Digitales Lehren und Lernen – Quo Vadis HSG?

Die Studie ist endlich fertig, ca. 80 Seiten umfasst sie – im Auftrag des Prorektors der HSG haben wir gemeinsam mit den Kollegen vom Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. JanMarco Leimeister sowie Dr. Matthias Soellner eine Studie zum Digitalen Lehren und Lernen an der HSG erstellt.
In den letzten Jahren beschäftigen sich Hochschulen vermehrt aus strategischer Sicht mit den Auswirkungen einer zunehmenden Digitalisierung. Die Frage, was eine digitale Transformationd e Bildung bedeutet, bezieht sich dabei um Themen wie Formate (z.B. MOOCs), Plattformen (z.B. cloud-basierte Services) oder integrierte Lehr-Lernprozesse (z.B. Flipped Classroom). Status Quo der Diskussion ist dabei, dass es nicht nur mit einem additiven “Ergänzen” von Lehrangeboten um soziales und mobiles Lernen getan ist, sondern dass es neue Geschäftsmodelle, einen Kulturwandel und veränderte Leistungsprozesse braucht. Die Rede ist von der “Digitalisierung der Bildung” als eine Kurzformel für weitergehende Transformationsprozesse in der Bildungsarbeit. Im Unterschied zu eLearning (verstanden primär als das Bereitstellen von digitalen Lernmaterialien und digitalen Lernumgebungen) kann unter unter “Digitalisierung von Bildung” eine Tranformation verstanden werden, die den gesamten Proezss der Wissenserschliessung und -Kommunikation an einer Hochschule betrifft.
Die Studie knüpft an diesen Überlegungen an und untersucht die folgende Fragestellung:
Auswirkungen einer zunehmenden Digitalisierung: Wie soll der Kernprozess „digitales Lehren und Lernen an der HSG” gestaltet werden?
Für die HSG Lehre wurden die folgenden digitalen Lehr-Lernformen in den Kategorien 1) Wissensbearbeitung, 2) Aktivierung in Präsenzveranstaltungen (v.a. in Grossgruppen), 3) Gruppenarbeiten, 4) Handlungsorientierung, 5) Diskussion, Dokumentation und Reflexion untersucht und 6) Assessments (s. nachfolgende Abbildung):
Dig_Studie
 
 

Filed Under: Beiträge

Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Blended Synchronous Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitale Lehre Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Gestaltung von Lehr-Lernszenarien Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter Hybride Lehre ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien
  • Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)
  • Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie
  • ICAP Framework
  • Studie des bidt und des IHF zur Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen

Neue Kommentare

    Archive

    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)