• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeArbeitsbericht "Von Gamification zum systematischen Motivationsdesign"

Arbeitsbericht "Von Gamification zum systematischen Motivationsdesign"

26. Februar 2017

Wir haben im Jahre 2016 im Rahmen der Lehrveranstaltung “Bildungsmanagement” von Sabine Seufert und damit verbundener Master-Arbeiten von Leah Preisig und Joël Krapf am Thema ‘Gamification’ gearbeitet. Jetzt ist dazu ein Arbeitsbericht mit dem Titel “Von Gamification zum systematischen Motivationsdesign mit kollaborativen und spielerischen Gestaltungselementen” erschienen, der hier kostenlos bestellt werden kann.

‘Gamification’ als Trendthema im Bereich Lerndesign läuft aus unserer Sicht Gefahr, zu einer unreflektiert und manipulativ eingesetzten Marketing-Masche zu werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Fokus ausschliesslich auf extrinsischen Motivationselementen liegt (Punkte, Leaderboards, Badges). Sinnvoller ist es, von systematischem Motivationsdesign zu sprechen und dabei Motivationselemente wie Kompetenzerleben, Autonomieerleben und soziale Eingebundenheit zu integrieren.
Der Arbeitsbericht beinhaltet eine Einführung zum Thema sowie zwei Fallstudien. Die erste Fallstudie fokussiert die Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines systematischen Motivationsdesigns im Rahmen der Lehrveranstaltung „Bildungsmanagement” an der Universität St.Gallen. Die zweite Fallstudie fokussiert die Konzeption und Reflexion einer auf Verhaltensänderung ausgerichteten Entwicklungsmassnahme für ein KMU in der Versicherungsbranche. Abschliessend werden zentrale (Spiel-) Design-Elemente (z.B. Story, Herausforderungen, Dramaturgie, Echtzeit-Feedback, etc.) in einer Übersicht zusammengeführt.
Die Abbildung unten zeigt zentrale Gestaltungsprinzipien und Gestaltungsaspekte bei “gamifizierten” Lerndesigns bzw. bei einem systematischen Motivationsdesign:

  • das Kompetenzerleben der Lernenden / Teilnehmenden
  • das Autonomieerleben der Lernenden / Teilnehmenden
  • das Erleben von sozialer Eingebundenheit auf Seiten der Lernenden / Teilnehmenden

Diese Gestaltungsaspekte können auf verschiedene Weise gefördert werden: z.B. im ersten Fall durch Standortbestimmungen, im zweiten durch Wahmöglichkeiten und im dritten durch Kooperationsmöglichkeiten. Dazu können verschiedene Design-Elemente eingesetzt werden: z.B. Quizzes und Tests, Auswahlmöglichkeiten bei Arbeitsaufträgen und spezifisch gestaltete Team-Aufträge.


Referenz:
Seufert, Sabine; Presig, Leah; Krapf, Joël; Meier, Christoph (2017): Von Gamification zum systematischen Motivationsdesign mit kollaborativen und spielerischen Gestaltungselementen. St.Gallen: scil Arbeitsbericht 27.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Blended Synchronous Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitale Lehre Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Gestaltung von Lehr-Lernszenarien Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter Hybride Lehre ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien
  • Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)
  • Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie
  • ICAP Framework
  • Studie des bidt und des IHF zur Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen

Neue Kommentare

    Archive

    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)