• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeFundstückeUnterschiedliche Wahrnehmung / Wertschätzung eines gamifizierten Lerndesigns

Unterschiedliche Wahrnehmung / Wertschätzung eines gamifizierten Lerndesigns

14. Juli 2017

Gamification, also die Anreicherung von Lerndesigns durch spielerische Elemente, wird seit einigen Jahren intensiv diskutiert. Auf der einen Seite lockt die Aussicht, Lernende besser motivieren zu können und zu besseren Lernerfolgen zu kommen. Auf der anderen Seite steht die Herausforderung, das Lerndesign und die Lernmedien entsprechend umzugestalten.
 
Eine aktuelle Studie von Forschern an der Universität von Limerick, Irland, kommt zu dem Schluss, dass es sehr auf den Kontext ankommt, ob ein “gamifiziertes” Lerndesign Sinn macht.
 
Im Rahmen dieser Studie wurden zwei Lernmodule zum Thema Steueraufkommen in einer Volkswirtschaft mit Spielelementen angereichert: zum einen ein Modul für einen Kurs auf Bachelor-Stufe (ca. 140 Teilnehmende); zum anderen ein Modul für Studierende auf Master-Stufe (ca. 20 Teilnehmende).
 
Am Ende des Semesters wurden Fokusgruppen mit Studierenden beider Kohorten durchgeführt. Die Auswertung dieser Gruppengespräche führte die Forscher zu folgenden Schlussfolgerungen:
 
 
 

  Kurs auf
Bachelor-Stufe
Kurs auf
Master-Stufe
Lernerfolg U.a. verbessertes Verständnis der behandelten Problemstellungen. Unklar; Wahrnehmung des Lerninhalts als irrelevant.
Motivation Wahrnehmung der Lernumgebung als neu und motivierend (teilweise – v.a. Studierende, die sich für Wettbewerb begeistern lassen). Wahrnehmung der Lernumgebung (v.a. der online-Gebote) als neu aber unpassend für einen schon sehr belastenden Studienplan (hohe Arbeitslast).
Relevanz Studierende konnten sich auf die Spielelemente im Kursdesign einlassen. Studierende sind sehr auf eine erfolgreiche Abschlussprüfung fokussiert; alle Lernaktivitäten, die nicht gut planbar sind bzw. bei denen nicht klar ist, wie sie auf eine gute Note einzahlen, werden als stressig erlebt.
Gruppen-dynamik Wettbewerbs-Elemente funktionieren in einer grossen Kohorte von Lernenden, die sich untereinander nicht so gut kennen, vergleichsweise gut. Wettbewerbselemente  funktionieren in einer kleinen, eng vernetzten Studierendenkohorte nicht so gut.

 
Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss, dass bei der Entscheidung für ein “gamifiziertes” Lerndesign insbesondere die folgenden Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen:

  • Grösse der Lernenden-Gruppe
  • (Arbeits-)Belastung der Lernenden
  • Typ von Kurs / Lehrveranstaltung: allgemeine Einführung vs. hoch spezialisiertes Kursangebot
  • Passung des Game-Designs mit den Lernzielen

Dies gilt vermutlich nicht nur im Kontext Hochschule, sondern auch in anderen Lernkontexten.

Quelle

Buckley, P., Doyle, E., & Doyle, S. (2017). Game On! Students’ Perceptions of Gamified Learning. Educational Technology & Society, 20 (3), 1–10.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Fundstücke

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Blended Synchronous Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitale Lehre Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Gestaltung von Lehr-Lernszenarien Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter Hybride Lehre ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien
  • Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)
  • Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie
  • ICAP Framework
  • Studie des bidt und des IHF zur Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen

Neue Kommentare

    Archive

    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)