• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
Home2018Archives for Mai 2018

Archives for Mai 2018

OpenClassrooms-Modell als Weiterentwicklung von MOOCs

In einem Interview mit dem Observatory of Educational Innovation skizziert Pierre Dubuc, CEO von OpenClassrooms (Paris) seine Vision für die Weiterentwicklung von online Lernen.
Diese Vision beinhaltet eine umfassende Studienerfahrung – online:

What we offer on OpenClassrooms is programs, degree programs, with projects, courses, MOOC, (…) projects, teams, mentorship, leading to a degree, and then a job with carrier services.

 

Studienprogramme werden auch von anderen (ehemaligen) MOOC-Plattformen angeboten (z.B. die edx MicroMasters). Aber die Vision von OpenClassrooms geht darüber hinaus und umfasst auch Projekte, Teams, Mentoring und Career Services.
Wie weit die Umsetzung dieser Vision bei OpenClassrooms bereits gediehen ist, ist für mich nicht klar ersichtlich. Auf einer Seite zur Bildungsphilosophie von OpenClassrooms findet sich bisher nur ein Verweis auf Mentoring-Services (als Bestandteil eines “Premium Plus”-Pakets ab € 300 pro Monat).

Filed Under: Fundstücke

Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • CANVAS – wie für Online Lehre nutzen?
  • Online Lehre – Research Insights und praktische Tipps für Erfolg und Wirkung
  • Online Lehre – Wie ist die Qualität im Vergleich mit Präsenzlehre?
  • Von der Präsenzlehre zum interaktiven Teleteaching – Schritt für Schritt
  • How online course design features influence student performance

Neue Kommentare

    Archive

    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)