• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeFundstückeDigitale Transformation aus der Perspektive einer Hochschule

Digitale Transformation aus der Perspektive einer Hochschule

3. Juni 2018

Edmund Clark ist Chief Information Officer, Chief Digital Officer und VP Informationstechnologie der katholischen St.Thomas Universität, Minneapolis, Minnesota, USA. In einem Beitrag für EDUCAUSEreview nimmt er ein Modell zur digitalen Transformation von Gartner als Ausgangspunkt und buchstabiert dies (etwas angepasst) für seine eigene Hochschule durch. Dabei sieht er seine eigene Hochschule beim Thema digitale Transformation nicht als Vorreiter, sondern eher im Mainstream.
Das Gartner-Modell geht von vier übergeordneten Zielsetzungen für Technologie-getriebene Transformation aus:

  • verbesserte Wettbewerbsfähigkeit,
  • verbesserte Kosteneffizienz (bzw. Profitabilität),
  • verbessertes Kundenerlebnis und
  • höhere Agilität der Gesamtorganisation.

Das Gartner-Modell zu digitalen Ökosystemen beinhaltet die folgenden zentralen Elemente:

  • Kundenerfahrungen (engage)
  • Daten von verschiedensten Geräten (sense)
  • zentrale IT-Systeme und Transaktionen (run)
  • Interaktionen im digitalen Ökosystem (z.B. über Schnittstellen zu anderen Systemen) (interact)

Die Interaktionen und Daten aus diesen vier Elementen bilden dann die Grundlage für datenbasierte Entscheidungsprozesse (decide).

Bildquelle: EDUCAUSEreview / Gartner 2018

Dieses Modell hat Clark für seine eigene Hochschule als Folie herangezogen und er skizziert, wie die einzelnen Elemente dort umgesetzt werden:

  • Kundenerfahrungen
    Hier ist das Ziel, dass alle digitalen Interaktionen – sei es die erste Kontaktaufnahme mit der Hochschule über ein Formular auf der Webseite oder die Bearbeitung einer digitalen Lernressource – so gestaltet sind, dass Bindung maximiert und Frustration minimiert wird. Dies gilt im übrigen auch für Lehrpersonen und Angehörige der Verwaltung.
  • Partnerschaften (vgl. Ökosystem / interact, oben)
    Vor dem Hintergrund von etabliertem Silo-Denken an Hochschulen  (Fakultäten / Schools, Departemente, Institute, Verwaltung, etc.) ist es besonders wichtig, sowohl intern als auch extern Partner zu haben, mit deren Hilfe digitale Entwicklungsvorhaben priorisiert und vorangetrieben werden können.
  • Intelligente Technologien (vgl. Things/ sense, oben)
    Beispiele für den beginnenden Einsatz intelligenter Systeme bei der St.Thomas Universität sind Werkzeuge zur Analyse von Stimmungen (z.B. auf Twitter-Kanälen nach einer Grossveranstaltung) oder Chatbots, die Teil der Bibliotheks-Services sind und die Suche nach Ressourcen unterstützen.
  • Eine stabile, sichere und flexible IT-Infrastruktur für die Kernprozesse ist unabdingbare Voraussetzung für die zuvor genannten Elemente. Die St.Thomas Universität hat dafür u.a. ihr ERP-System in die Cloud (Amazon Web Services) migriert und dabei u.a. deutliche Leistungsverbesserungen bei Belastungsspitzen (z.B. während Einschreibefristen) erreichen können.
  • Auch das letzte Element des Gartner-Modells hat Clark für sich angepasst (Entwicklung digitaler Strategie an Stelle von datenbasierten Entscheidungsprozessen). Aus Sicht von Clark ist für den Erfolg der Hochschule zentral, dass neue digitale Werkzeuge ebenso wie die verfügbaren Daten produktiv genutzt werden können. An der St.Thomas Universität wird dazu viel in die Entwicklung von Führungskräften, von Fachexperten und auch von Anwendern investiert – über alle internen Strukturen und Einheiten hinweg (Fakultäten, Lehrpersonen, Studiensekretariat, Verwaltung, etc.). Alle Mitarbeitenden der Hochschule in Ihren verschiedensten Rollen sind gefordert, wenn es um die Weiterentwicklung der Services und der Kundenerfahrung auf Seiten der Studierenden geht.
Bildquelle: EDUCAUSEreview / Clark 2018

Im Anschluss an diese Darstellung des Orientierungsrahmens für die digitale Transformation einer Hochschule formuliert Clark einige Fragen, die dabei helfen sollen, den Veränderungsprozess zu gestalten. Diese Fragen beziehen sich u.a. auf den Umfang bzw. die Reichweite des geplanten Veränderungsprozesses, die Untersützung durch die Leitung der Hochschule, die Freiräume für eine auf digitale Transformation ausgerichtete Task Force, und so weiter.


Clark, Edmund (2018): Digital transformation: what is it? EDUCAUSEreview, 21.05.2018

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Fundstücke

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Blended Synchronous Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitale Lehre Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Gestaltung von Lehr-Lernszenarien Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter Hybride Lehre ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien
  • Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)
  • Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie
  • ICAP Framework
  • Studie des bidt und des IHF zur Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen

Neue Kommentare

    Archive

    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)