• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeDas Zukunftspotenzial von Lernplattformen: Lernprozesse verstehen

Das Zukunftspotenzial von Lernplattformen: Lernprozesse verstehen

11. September 2018

David Kelly, Executive Director der eLearning Guild, hat zum „Data und Analytics Online Summit“ auch einen Beitrag beigesteuert: LMS, LRS, LXP, and More: Exploring the Learning Platforms Landscape.
Dabei hat er nicht nur einen Überblick über die sich verändernde Landschaft von Lernplattformen gegeben (vgl. dazu unten mehr). Er hat sich auch sehr klar zur künftigen Rolle und Bedeutung von Lernplattformen geäussert.
Kelly sieht die Bedeutung von Lernplattformen vor allem darin, dass sie Daten erzeugen (die digitalen Datenspuren von uns, den Nutzern, die wir mit digitalen Materialien interagieren), die Konsolidierung und Analyse dieser Daten unterstützen und damit letztlich ermöglichen, Lernprozesse besser zu verstehen und besser zu gestalten. Hierzu drei pointierte Aussagen von ihm:

Data is not an output. It is an input. The output is understanding.
It is not about the data itself, it is about the understanding that the data provides – because it is the understanding that is actionable.
Data and analytics – it is not a question of “is this going to affect our L&D business?” – it is a question of when it is happening.

Bildungsverantwortliche / Learning Professionals müssen ein besseres Verständnis dieses Felds entwickeln, damit sie die Diskussion über Daten und Analytics mitgestalten und rechtzeitig handeln können.

Bildquelle: David Kelly / eLearning Guild

Im zweiten Teil seines Beitrags hat Kelly dann einen Überflug über verschiedene Typen von Lernplattformen geliefert. Wichtig war ihm dabei, dass das LMS (Lern Management System) nicht tot ist oder verschwinden wird – wie so oft behauptet. Aber die Rolle des LMS wird sich ändern. War es früher, metaphorisch gesprochen, die Sonne des Lern-Ökosystems, so wird es künftig eher einer von vielen Planeten sein. Und für das Management von regulatorisch vorgeschriebenen Trainings bzw. Massnahmen zur Kompetenzentwicklung wird ein LMS weiterhin zentral sein.

***

Dies ist übrigens ein Punkt, den Josh Bersin schon vor einigen Jahren herausgestellt hat – hier noch einmal seine Visualisierung dazu:

Bildquelle: https://www.slideshare.net/jbersin/learning-in-the-flow-of-work/47-Copyright_2017_Deloitte_Development_LLC

***

Aber, so David Kelly weiter, ein Lern-Ökosystem umfasst eben mehr als solche Standard-Trainings. Es umfasst auch umfangreiche online Kurse (z.B. MOOCs), Bibliotheken mit digitalen Inhalten für das Selbststudium, kuratierte Lerninhalte, Microlearning sowie Leistungsunterstützung am Arbeitsplatz.

Bildquellen: David Kelly / eLearning Guild; Zusammenstellung: scil

Für die Zukunft erwartet Kelly die Ausdifferenzierung von zwei weiteren Typen von Lernplattformen: “Competency Management Platforms” und “Personalized Learning Platforms”. In Bezug auf letztere blieb er im Webinar noch sehr allgemein. Wir hatten danach noch per Mail Kontakt und da hat er sich wie folgt geäussert:

Some vendors state that they deliver personalized learning today because of all the customization options available in an individual’s profile. In my opinion, choice and even recommendation isn’t really reaching the promise of personalized learning. That requires a much more data-centric understanding of context – who the learner is, what their competency is, what they are currently doing, and more – in order to deliver just the right support. That’s a much more complex solution than what many promote as personalized learning today.

Im Hinblick auf “Competency Management Platforms” hat er seine Vision so formuliert:

Competency Measurement Platform basically means a platform that can track your actual performance and measure against ideal performance. Virtual Reality is one technology that can do this. For a simplified example, let’s say I build a VR simulation on how to perform a surgery. Every movement I make, every button a press, every action I take is already a data point – that’s what the computer reads to display your actions on the screen. So the data of what you are doing is already being generated and potentially stored. You could also have a similar data set that represents “perfect execution”. At an overly simplified level, the difference between your data set and the perfect data set represents your level of competency. While the unique elements in my example already exist, no one has packaged them into a competency measurement system yet.


David Kelly (2018): LMS, LRS, LXP, and More: Exploring the Learning Platforms Landscape. Vortrag, eLearning Guild Online Summit Data & Analytics, 24. August 2018.


christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Blended Synchronous Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitale Lehre Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Gestaltung von Lehr-Lernszenarien Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter Hybride Lehre ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien
  • Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)
  • Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie
  • ICAP Framework
  • Studie des bidt und des IHF zur Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen

Neue Kommentare

    Archive

    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)