
Kurzbeschreibung
Die Gestaltung von Blended Learning-Arrangements ist seit gut 15 Jahren ein Thema für Bildungsverantwortliche in der Hochschullehre. Das Thema ist immer noch aktuell und herausfordernd. Das liegt auch daran, dass «Blended Learning» ein ‘moving target’, ein sich bewegendes Ziel ist. Vor dem Hintergrund der technischen Entwicklungen (z.B. Social Web, mobile Endgeräte, Cloud Services) ergeben sich auch immer wieder neue Möglichkeiten der Gestaltung von Lehr-Lernarrangements.
Webinarangebot
In einem Dreischritt werden in diesem Webinar die zentralen Entwicklungsschritte zur Gestaltung von Blended Learning-Szenarien behandelt:
- Welche Kompetenzen sollen die Studierenden aufbauen bzw. was sind die Lernziele, die im Blended Learning-Szenario erreicht werden sollen?
- Welche kognitiven Lernaktivitäten sind erforderlich, um die Lernzielerreichung adäquat unterstützen zu können?
- Wie kann die Lernumgebung gestaltet werden, um die identifizierten kognitiven Lernaktivitäten zu unterstützen?
Nach Abschluss des Webinars verstehen die Teilnehmenden, welche grundsätzlichen Blended Learning-Modelle in der Hochschullehre unterschieden werden können. Anhand des ICAP+ Frameworks können die Teilnehmenden Lernaktivitäten der Studierenden nach dem «Mode of Engagement» (passive, active, constructive, interactive + Assessment) klassifizieren. Die Teilnehmenden lernen Good-Practice-Beispiele kennen und generieren Ideen für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre.
Das nächste Webinar zum Thema Blended Learning findet am 21. Februar 2022 von 09.00 – 13.00 Uhr statt.
Eine Anmeldung zum Webinar ist über das HDZ möglich.
Informationsangebot
Das Skript dient als Grundlage des Webinars. Ausserdem sind ausgewählte Inhalte zur besseren Orientierung nachfolgend beschrieben.
Zentrale Inhalte
Was ist Blended Learning?
Blended Learning bedeutet «gemischtes Lernen», wobei sich die Mischung auf unterschiedliche Aspekte bezieht:
- Kombination von Präsenzphasen und eLearning-Phasen bzw. Phasen des Online Lernens
- Kombination von verschiedenen digitalen Medien und Methoden
- Kombination von formalem, non-formalem und informellen Lernen
- Kombination aus bereitgestellten und nutzergenerierten Lerninhalten
Welche Blended Learning-Szenarien lassen sich grundlegend unterscheiden?
Blended Learning-Szenarien können in vielerlei Ausrichtung gestaltet werden. Die nachfolgende Darstellung gibt eine Übersicht über mögliche Modelle. Im Hochschulkontext verbreitet ist das Konzept des Flipped Classroom, bei welchem, die Erarbeitung von Inhalten verstärkt aus der Präsenzphase in die Vorbereitungsphase der Studierenden verlagert wird.
Alle gezeigten Modelle des Blended Learning werden im Skript beschrieben.

Wie können Blended Learning-Szenarien entwickelt werden?
Für die Entwicklung von Blended Learning-Szenarien kann ein dreischrittiges Vorgehen zweckmässig sein.

Wie können Lernziele formuliert werden?
Ausgangspunkt bei der Entwicklung von Blended Learning-Szenarien bildet die Frage, welche Kompetenzen die Studierenden in diesem Setting aufbauen sollen. Kompetenzen sind im Hochschulkontext in der Regel in den Lernzielen spezifiziert. Die Formulierung von Lernzielen wird im Video genauer beschrieben, das auch im Videokanal zu finden ist.
Wie lassen sich Lernaktivitäten klassifizieren?
Nachdem Klarheit über die Lernziele herrscht, ist im zweiten Schritt die Frage zu beantworten, welche Lernaktivitäten zur Erreichung der Lernziele nötig sind. Zur Kategorisierung von Lernaktivitäten bietet sich das ICAP Modell von Chi & Wylie (2014) an.

Welche digitalen Tools können die jeweiligen Lernaktivitäten unterstützen?
Letztlich ist zu klären, wie die Lernaktivitäten mit der Auswahl digitaler Tools unterstützt werden können. An dieser Stelle bietet Canvas bereits vielfältige Möglichkeiten. Weitere Tools können den Aktionsradius noch vergrössern.

Schreiben Sie einen Kommentar