• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeWebinareBlended Learning

Blended Learning

26. September 2019

Kurzbeschreibung

Die Gestaltung von Blended Learning-Arrangements ist seit gut 15 Jahren ein Thema für Bildungsverantwortliche in der Hochschullehre. Das Thema ist immer noch aktuell und herausfordernd. Das liegt auch daran, dass «Blended Learning» ein ‘moving target’, ein sich bewegendes Ziel ist. Vor dem Hintergrund der technischen Entwicklungen (z.B. Social Web, mobile Endgeräte, Cloud Services) ergeben sich auch immer wieder neue Möglichkeiten der Gestaltung von Lehr-Lernarrangements.

Webinarangebot

In einem Dreischritt werden in diesem Webinar die zentralen Entwicklungsschritte zur Gestaltung von Blended Learning-Szenarien behandelt:

  1. Welche Kompetenzen sollen die Studierenden aufbauen bzw. was sind die Lernziele, die im Blended Learning-Szenario erreicht werden sollen?
  2. Welche kognitiven Lernaktivitäten sind erforderlich, um die Lernzielerreichung adäquat unterstützen zu können?
  3. Wie kann die Lernumgebung gestaltet werden, um die identifizierten kognitiven Lernaktivitäten zu unterstützen?

Nach Abschluss des Webinars verstehen die Teilnehmenden, welche grundsätzlichen Blended Learning-Modelle in der Hochschullehre unterschieden werden können. Anhand des ICAP+ Frameworks können die Teilnehmenden Lernaktivitäten der Studierenden nach dem «Mode of Engagement» (passive, active, constructive, interactive + Assessment) klassifizieren. Die Teilnehmenden lernen Good-Practice-Beispiele kennen und generieren Ideen für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre.

Das nächste Webinar zum Thema Blended Learning findet am 21. Februar 2022 von 09.00 – 13.00 Uhr statt.

Eine Anmeldung zum Webinar ist über das HDZ möglich.

Informationsangebot

Das Skript dient als Grundlage des Webinars. Ausserdem sind ausgewählte Inhalte zur besseren Orientierung nachfolgend beschrieben.

Skript Blended Learning an der HSGHerunterladen

Zentrale Inhalte

Was ist Blended Learning?

Blended Learning bedeutet «gemischtes Lernen», wobei sich die Mischung auf unterschiedliche Aspekte bezieht:

  • Kombination von Präsenzphasen und eLearning-Phasen bzw. Phasen des Online Lernens
  • Kombination von verschiedenen digitalen Medien und Methoden
  • Kombination von formalem, non-formalem und informellen Lernen
  • Kombination aus bereitgestellten und nutzergenerierten Lerninhalten

Welche Blended Learning-Szenarien lassen sich grundlegend unterscheiden?

Blended Learning-Szenarien können in vielerlei Ausrichtung gestaltet werden. Die nachfolgende Darstellung gibt eine Übersicht über mögliche Modelle. Im Hochschulkontext verbreitet ist das Konzept des Flipped Classroom, bei welchem, die Erarbeitung von Inhalten verstärkt aus der Präsenzphase in die Vorbereitungsphase der Studierenden verlagert wird.

Alle gezeigten Modelle des Blended Learning werden im Skript beschrieben.

Wie können Blended Learning-Szenarien entwickelt werden?

Für die Entwicklung von Blended Learning-Szenarien kann ein dreischrittiges Vorgehen zweckmässig sein.

Dreischrittiges Vorgehen zur Planung von Blended Learning-Szenarien

Wie können Lernziele formuliert werden?

Ausgangspunkt bei der Entwicklung von Blended Learning-Szenarien bildet die Frage, welche Kompetenzen die Studierenden in diesem Setting aufbauen sollen. Kompetenzen sind im Hochschulkontext in der Regel in den Lernzielen spezifiziert. Die Formulierung von Lernzielen wird im Video genauer beschrieben, das auch im Videokanal zu finden ist.

Wie lassen sich Lernaktivitäten klassifizieren?

Nachdem Klarheit über die Lernziele herrscht, ist im zweiten Schritt die Frage zu beantworten, welche Lernaktivitäten zur Erreichung der Lernziele nötig sind. Zur Kategorisierung von Lernaktivitäten bietet sich das ICAP Modell von Chi & Wylie (2014) an.

Welche digitalen Tools können die jeweiligen Lernaktivitäten unterstützen?

Letztlich ist zu klären, wie die Lernaktivitäten mit der Auswahl digitaler Tools unterstützt werden können. An dieser Stelle bietet Canvas bereits vielfältige Möglichkeiten. Weitere Tools können den Aktionsradius noch vergrössern.

volker-rohr

Geschrieben von
Volker Rohr

Veröffentlicht in
Webinare

Verschlagwortet
Blended Learning, Webinar

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Blended Synchronous Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitale Lehre Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Gestaltung von Lehr-Lernszenarien Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter Hybride Lehre ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien
  • Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)
  • Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie
  • ICAP Framework
  • Studie des bidt und des IHF zur Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen

Neue Kommentare

    Archive

    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)