• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeWebinareKompetenzbestimmung mit E-Assessment

Kompetenzbestimmung mit E-Assessment

30. September 2019

Kurzbeschreibung

Die Prüfung des Lernerfolgs ist noch immer eine der zentralen Aufgaben in der Hochschullehre. Im Vergleich zu klassischen Prüfungsformaten haben sich in der Vergangenheit auch Formen des E-Assessments in der Hochschullehre zunehmend etabliert. Bei E-Assessments handelt es sich in der Regel um digital umgesetzte, schriftliche Formen des Prüfens. Sie können sowohl für summative als auch formative Beurteilungen eingesetzt werden.

Webinarangebot

Nach Abschluss des Webinars verstehen die Teilnehmenden, welche grundsätzlichen Formen der Beurteilung in der Hochschullehre unterschieden werden. Sie lernen Potentiale und Grenzen des Einsatzes von E-Assessments kennen und sind in der Lage, Aufgaben adäquat zu gestalten, um sie im Rahmen von Clicker- und Votingsystemen zweckmässig zur Unterstützung formativer Assessments einzusetzen. Vor dem Hintergrund einiger Good Practice Beispiele werden Einsatzmöglichkeiten für die eigene Lehre eruiert.

Das nächste Webinar wird voraussichtlich im Frühjahr 2020 stattfinden.

Informationsangebot

Das Skript dient als Grundlage des Webinars. Ausserdem sind ausgewählte Inhalte zur besseren Orientierung nachfolgend beschrieben.

Skript-Kompetenzbestimmung-mit-E-AssessmentHerunterladen

Zentrale Inhalte

Was wird unter formatives und summatives Assessment verstanden?

Formative Prüfungen können dazu beitragen, den individuellen Lernprozess der Lernenden zu lenken. Dies erfordert allerdings, dass solche Überprüfungen im Verlauf des Lernprozesses (also beispielsweise im Verlauf eines Semesters) stattfinden und die Rückmeldungen an die Teilnehmenden so differenziert sind, dass sie die Reflexion des bisherigen Lernprozesses und die Steuerung des weiteren Lernprozesses unterstützen. Ein Beispiel sind etwa elektronisch durchgeführte Selbsttests, bei denen die Lernenden zu jeder nicht richtig gelösten Prüfungsaufgabe auch eine Rückmeldung dazu erhalten, wo die jeweilige Fragestellung im Skript oder Lehrbuch behandelt ist.

Summative Prüfungen am Ende eines Lernprozesses (z.B. am Ende eines Semesters) dienen dazu, Nachweise zum entwickelten Wissen / zu Fertigkeiten / zu Kompetenzen zu erbringen und diese zu bewerten. In der Regel ist dieser Nachweis mit einer Benotung verbunden. Diese Benotungen fliessen ein in Gesamtleistungsnachweise (z. B. ein Bachelor-Diplom) und / oder sind Grundlage für Entscheidungen zur Zulassung (z. B. Übertritt von Studierenden aus dem Assessmentjahr in die Bachelor-Stufe).

Welche Gütekriterien gelten für E-Assessments?

Bei E-Assessments handelt es sich in der Regel um digital umgesetzte, schriftliche Formen des Prüfens. Diese müssen daher den allgemeinen Güte-Anforderungen an (schriftliche) Prüfungen genügen. E-Assessments unterscheiden sich in diesem Punkt also nicht von klassischen Prüfungsformaten.

Zu den klassischen Gütekriterien zählen Validität, Zuverlässigkeit, Objektivität, Chancengerechtigkeit und Prüfungsökonomie.

Welche Aufgaben eignen sich insbesondere für formative Assessments?

Für formative Assessments eignen sich insbesondere aufgrund der hohen Auswertungsökonomie geschlossene Aufgabenstellungen. In der nachfolgende Tabelle werden typische Aufgabenstellungen beschrieben.

Wie kann der Einsatz von formativen Assessments mit Canvas unterstützt werden?

Mit Canvas können grundsätzlich sämtliche oben genannten Aufgabentypen realisiert werden. Ausserdem erlauben die Analysen zur Aufgabenbearbeitung erste Schritte im Themenfeld “Learning Analytics“.

volker-rohr

Geschrieben von
Volker Rohr

Veröffentlicht in
Webinare

Verschlagwortet
E-Assessments, formative Assessments, Webinar

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Blended Synchronous Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitale Lehre Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Gestaltung von Lehr-Lernszenarien Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter Hybride Lehre ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien
  • Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)
  • Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie
  • ICAP Framework
  • Studie des bidt und des IHF zur Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen

Neue Kommentare

    Archive

    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)