• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeBlended Learning im Hochschulkontext: Empirische Befunde

Blended Learning im Hochschulkontext: Empirische Befunde

2. Oktober 2019

In seinem Themenheft zum Blended Learning werden im International Journal of Educational Technology in Higher Education verschiedene empirische Befunde zur Wirksamkeit der Etablierung von Blended Learning-Szenarien dargestellt.

Insgesamt werden vier Artikel vorgestellt, die das Blended Learning aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Spannend ist an dieser Stelle insbesondere der Bericht von Le Roux & Nagel (2018). Sie beschreiben die Etablierung eines Flipped Classroom-Konzeptes und betrachten dabei insbesondere die Sichtweise der Studierenden.

Das Selbststudium sah in diesem Ansatz insbesondere die Betrachtung von Lernvideos vor, die klassische Vorlesungsformate ersetzten. In der Präsenzphase wurden anschliessend Fallbeispiele bearbeitet. Einstimmig wurde die Wichtigkeit von Lernvideos hervorgehoben. Die Studenten gaben an, dadurch nicht nur allgemein ein besseres Verständnis der Thematik zu erhalten, sondern auch über ein tieferes Verständnis verfügen.

Wichtigkeit von Lernvideos für das Verständnis der Inhate

Bralic & Divjak (2018) untersuchten die Effekte der Integration von MOOCs in traditionellen universitären Lernumgebungen. Die Forschungsfragen waren:

  • Can the use of a MOOC help in giving students a positive learning experience in a virtual learning environment?
  • Can the use of a MOOC help part-time students in achieving particular learning outcomes?
  • How to align learning outcomes and student workload with the use of a MOOC in a specific course?
  • What are the main challenges for students in using a MOOC?
  • Does the use of a MOOC motivate students for deep approach to learning and further use of MOOCs?

Betrachtet wurde ein Kurs im Rahmen der Masterausbildung in Information Systems and Software Engineering, der als Blended Learning-Kurs konzipiert war. Mit der Integration eines MOOCs als Alternative zur Projektarbeit, wurde das Ziel verfolgt, das Online-Lernen zu unterstützen und insbesondere das Lernangebot Teilzeitstudierende zu erweitern.

Im Rahmen qualitativer Analysen kamen die Bralic & Divjak (2018) zum Ergebnis, dass der Einsatz von MOOCs das Online-Lernen von Studierenden unterstützen kann. Es hat sich gezeigt, dass die Teilzeitstudierenden von der Möglichkeit des selbstgesteuerten Lernens profitierten. Die häufigere Bewertung im Sinne von formativen Assessments wurde ebenfalls geschätzt.

volker-rohr

Geschrieben von
Volker Rohr

Veröffentlicht in
Beiträge, Blogbeiträge

Verschlagwortet
Blended Learning, Empirische Befunde

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Blended Synchronous Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitale Lehre Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Gestaltung von Lehr-Lernszenarien Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter Hybride Lehre ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien
  • Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)
  • Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie
  • ICAP Framework
  • Studie des bidt und des IHF zur Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen

Neue Kommentare

    Archive

    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)