In seinem Themenheft zum Blended Learning werden im International Journal of Educational Technology in Higher Education verschiedene empirische Befunde zur Wirksamkeit der Etablierung von Blended Learning-Szenarien dargestellt.
Insgesamt werden vier Artikel vorgestellt, die das Blended Learning aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Spannend ist an dieser Stelle insbesondere der Bericht von Le Roux & Nagel (2018). Sie beschreiben die Etablierung eines Flipped Classroom-Konzeptes und betrachten dabei insbesondere die Sichtweise der Studierenden.
Das Selbststudium sah in diesem Ansatz insbesondere die Betrachtung von Lernvideos vor, die klassische Vorlesungsformate ersetzten. In der Präsenzphase wurden anschliessend Fallbeispiele bearbeitet. Einstimmig wurde die Wichtigkeit von Lernvideos hervorgehoben. Die Studenten gaben an, dadurch nicht nur allgemein ein besseres Verständnis der Thematik zu erhalten, sondern auch über ein tieferes Verständnis verfügen.

Bralic & Divjak (2018) untersuchten die Effekte der Integration von MOOCs in traditionellen universitären Lernumgebungen. Die Forschungsfragen waren:
- Can the use of a MOOC help in giving students a positive learning experience in a virtual learning environment?
- Can the use of a MOOC help part-time students in achieving particular learning outcomes?
- How to align learning outcomes and student workload with the use of a MOOC in a specific course?
- What are the main challenges for students in using a MOOC?
- Does the use of a MOOC motivate students for deep approach to learning and further use of MOOCs?
Betrachtet wurde ein Kurs im Rahmen der Masterausbildung in Information Systems and Software Engineering, der als Blended Learning-Kurs konzipiert war. Mit der Integration eines MOOCs als Alternative zur Projektarbeit, wurde das Ziel verfolgt, das Online-Lernen zu unterstützen und insbesondere das Lernangebot Teilzeitstudierende zu erweitern.
Im Rahmen qualitativer Analysen kamen die Bralic & Divjak (2018) zum Ergebnis, dass der Einsatz von MOOCs das Online-Lernen von Studierenden unterstützen kann. Es hat sich gezeigt, dass die Teilzeitstudierenden von der Möglichkeit des selbstgesteuerten Lernens profitierten. Die häufigere Bewertung im Sinne von formativen Assessments wurde ebenfalls geschätzt.
Schreiben Sie einen Kommentar