• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeGood PracticeIT-gestütztes Peer Assessment in Massenveranstaltungen – Potentiale & Lessons Learned

IT-gestütztes Peer Assessment in Massenveranstaltungen – Potentiale & Lessons Learned

6. Oktober 2019

Dieses Good Practice Beispiel beschreibt einen Ansatz zur Förderung formativer Assessments in der Lehre durch den Einsatz von Peer Assessments.


Master of Business Innovation (MBI)

Business Engineering


Ein spezifisches Blended Learning-Modell wurde nicht realisiert. Zentral war die frühzeitige Etablierung von Feedback-Prozessen im Rahmen von Peer-Assessments. Mit diesem Feedback sollen die Studierenden als Feedbacknehmer ihren weiteren Lernprozess besser planen und anpassen können. In der Funktion der Studierenden als Feedbackgeber sind auch positive Effekte zu vermuten (s. a. Interactive im ICAP + Modell)


Realisiert werden in diesem Beispiel insbesondere Aktivitäten, die auf Interaktion und formative Assessments im Rahmen von Peer-Assessments abzielen.


Ausgehend von Befunden der Hattie-Studie, nach der insbesondere die Gabe von Feedbacks lernförderlich ist, wird der Befund skizziert, dass Studierende oftmals nur einmalig am Ende einer Veranstaltung eine Rückmeldung in Form ihrer Prüfungsnote erhalten. Fraglich ist, wie trotz steigender Studierendenzahlen, Studierende von häufigeren Rückmeldungen profitieren können.

Die hier dargestellte Studie greift dafür auf den Einsatz von Peer-Assessments mit IT-Unterstützung zurück.

Hierfür wurde auf dem Lernmanagementsystem Moodle ein Konzept für die Veranstaltung Business Engineering entwickelt, das sieben Peer-Assessments im Laufe des Semesters vorsieht.

Die Studierenden erhielten zur Feedbackgabe Guidelines um Templates und wurden somit auch in der Gabe von “gutem” Feedback geschult.

Söllner kommt zu dem Ergebnis, dass die Studierenden die während des Semesters Peer-Feedbacks erhalten haben, bei der abschliessenden Prüfung insbesondere in Aufgaben mit freiem Antwortformat besser abschneiden, die auch einen Bezug zu den Aufgaben aufweisen, zu denen sie ein Peer-Feedback erhalten haben. Ausserdem berichteten Studierende von einem höheren gefühlten Wissenszuwachs und verbesserten ihre Fähigkeiten zur Gabe von Feedbacks.

Abschliessend diskutiert Söllner Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Peer-Assessments. Wichtig ist dabei insbesondere, im Semesterverlauf nicht zu viele Peer-Assessments einzufordern (empfohlen sind 3 Assessments) sowie Peer-Assessments nur für Aufgaben mit offenem Antwortformat einzusetzen.


Link: Vortragsfolien am Tag der Lehre 2017

volker-rohr

Geschrieben von
Volker Rohr

Veröffentlicht in
Good Practice

Verschlagwortet
formative Assessments, Good Practice, Peer-Assessments

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Blended Synchronous Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitale Lehre Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Gestaltung von Lehr-Lernszenarien Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter Hybride Lehre ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien
  • Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)
  • Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie
  • ICAP Framework
  • Studie des bidt und des IHF zur Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen

Neue Kommentare

    Archive

    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)