Dieses Good Practice Beispiel beschreibt einen Ansatz zur Förderung formativer Assessments in der Lehre durch den Einsatz von Peer Assessments.

Master of Business Innovation (MBI)
Business Engineering

Ein spezifisches Blended Learning-Modell wurde nicht realisiert. Zentral war die frühzeitige Etablierung von Feedback-Prozessen im Rahmen von Peer-Assessments. Mit diesem Feedback sollen die Studierenden als Feedbacknehmer ihren weiteren Lernprozess besser planen und anpassen können. In der Funktion der Studierenden als Feedbackgeber sind auch positive Effekte zu vermuten (s. a. Interactive im ICAP + Modell)

Realisiert werden in diesem Beispiel insbesondere Aktivitäten, die auf Interaktion und formative Assessments im Rahmen von Peer-Assessments abzielen.

Ausgehend von Befunden der Hattie-Studie, nach der insbesondere die Gabe von Feedbacks lernförderlich ist, wird der Befund skizziert, dass Studierende oftmals nur einmalig am Ende einer Veranstaltung eine Rückmeldung in Form ihrer Prüfungsnote erhalten. Fraglich ist, wie trotz steigender Studierendenzahlen, Studierende von häufigeren Rückmeldungen profitieren können.
Die hier dargestellte Studie greift dafür auf den Einsatz von Peer-Assessments mit IT-Unterstützung zurück.
Hierfür wurde auf dem Lernmanagementsystem Moodle ein Konzept für die Veranstaltung Business Engineering entwickelt, das sieben Peer-Assessments im Laufe des Semesters vorsieht.
Die Studierenden erhielten zur Feedbackgabe Guidelines um Templates und wurden somit auch in der Gabe von “gutem” Feedback geschult.
Söllner kommt zu dem Ergebnis, dass die Studierenden die während des Semesters Peer-Feedbacks erhalten haben, bei der abschliessenden Prüfung insbesondere in Aufgaben mit freiem Antwortformat besser abschneiden, die auch einen Bezug zu den Aufgaben aufweisen, zu denen sie ein Peer-Feedback erhalten haben. Ausserdem berichteten Studierende von einem höheren gefühlten Wissenszuwachs und verbesserten ihre Fähigkeiten zur Gabe von Feedbacks.
Abschliessend diskutiert Söllner Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Peer-Assessments. Wichtig ist dabei insbesondere, im Semesterverlauf nicht zu viele Peer-Assessments einzufordern (empfohlen sind 3 Assessments) sowie Peer-Assessments nur für Aufgaben mit offenem Antwortformat einzusetzen.
Link: Vortragsfolien am Tag der Lehre 2017
Schreiben Sie einen Kommentar