• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeGood PracticeMOOC – Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte

MOOC – Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte

6. Oktober 2019

2016 wurde der erste Massive Open Online Course (MOOC) an der Universität zum Thema Finanzielle Führung durchgeführt. Er richtete sich dabei insbesondere an Personen, die in kompakter Form einen Überblick über das Thema “Finanzielle Führung” gewinnen wollen.


Kostenloses Angebot für Personen ohne betriebswirtschaftlichen Hintergrund

Finanzielle Führung für Nicht – Betriebswirte


Das Angebot war als MOOC konzipiert und somit zu Self Blend-Modellen zuzurechnen.


Verschiedene Lernaktivitäten wurden realisiert, die von passivem Schauen von Lernvideos über die Bearbeitung von Aufgaben und Quizzes (Active) bis zur Interaktion über ein Forum reichten.


Der Kurs mit dem Titel «Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte» hatte das Ziel, insbesondere Personen ohne betriebswirtschaftlichen Hintergrund in kompakter Form einen Überblick über das wichtigste Handwerkszeug zur finanziellen Führung von Unternehmen zu vermitteln. Der Kurs beinhaltete Module in den Bereichen Buchhaltung und Bilanzierung, Kostenrechnung und Controlling, Finanzierung und Investition sowie Corporate Governance. Das Online-Angebot vermittelte in 31 Lernvideos im Umfang von insgesamt rund vier Stunden die Zusammenhänge, zeigt Steuerungsgrössen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung auf und versucht, praxisorientierte Antworten zu finden.

Zum Abschluss jeder Lerneinheit wurden den Teilnehmenden spezifische Wissensfragen gestellt, welche in interaktiver, spielerischer Art die individuelle Lernzielkontrolle ermöglichten. Durch das Forum konnten die Teilnehmenden untereinander sowie mit den Dozierenden Tami Dinh, Peter Leibfried, Klaus Möller, Flemming Ruud, Dirk Schäfer und Michèle F. Sutter-Rüdisser in Kontakt treten. Am Ende des Kurses konnte eine freiwillige Prüfung abgelegt werden.


volker-rohr

Geschrieben von
Volker Rohr

Veröffentlicht in
Good Practice

Verschlagwortet
Good Practice, MOOC

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Blended Synchronous Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitale Lehre Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Gestaltung von Lehr-Lernszenarien Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter Hybride Lehre ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien
  • Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)
  • Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie
  • ICAP Framework
  • Studie des bidt und des IHF zur Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen

Neue Kommentare

    Archive

    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)