Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) in Deutschland wurde 2014 mit der Absicht gegründet, den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter zu “orchestrieren”. Das HFD verfolgt dabei drei Ziele:
- Umsetzung von Hochschulstrategien
- Kompetenzaufbau in der Lehre
- Generierung neuer Ideen und Entwicklung von Zukunftsszenarien
Ein Angebot des HFD besteht in der Peer-to-Peer Strategieberatung. Hierbei werden ausgewählte Hochschulen, die digitales Lehren und Lernen in der Hochschule fördern möchten, begleitet und unterstützt. In insgesamt drei Runden nahmen von 2017 bis 2019 18 Hochschulen in Deutschland hieran teil.
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse aus den Peer-to-Peer-Strategieberatungen entstand jüngst ein Diskussionspapier zur strategischen Weiterentwicklung von Studium und Lehre im digitalen Zeitalter. Hier formuliert Ann-Kathrin Watolla acht zentrale Thesen zur Strategieentwicklung an deutschen Hochschulen.
These 1: Digitalisierung in der Lehre wird von vielen Hochschulen noch als Selbstzweck angesehen
These 2: Durch Digitalisierung soll die Hochschullehre weiterentwickelt werden

These 3: Hochschulen wollen Studierende auf eine digitalisierte Arbeitswelt vorbereiten
These 4: Insbesondere für Universitäten dient Digitalisierung der Internationalisierung
These 5: Die zentrale Herausforderung ist die Entwicklung und Formulierung einer konkreten nachhaltigen Zielsetzung/Strategie
These 6: Der Stellenwert von Digitalisierung in der Lehre ist immer noch abhängig vom Engagement Einzelner
These 7: Gerade für kleine Hochschulen stellt die Bereitstellung der benötigten Ressourcen eine grosse Herausforderung dar
These 8: Die Strategieentwicklungsprozesse zu Digitalisierung in Studium und Lehre werden auf Hochschulleitungsebene sowohl geleitet als auch geführt.
In ihrem abschliessenden Fazit verweist Watolla darauf, dass die Datengrundlage nicht repräsentativ ist und somit keine umfassenden Erkenntnisse zulässt, jedoch Aussagen zu Tendenzen an den Hochschulen getroffen werden können. So sind Herausforderungen und Zielsetzungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung an vielen Universitäten gleich gelagert. Es fehle jedoch häufig an der Konkretisierung der strategischen Ziele und Visionen an den Hochschulen.
An der HSG ist diese Vision mit der Roadmap 2025 festgehalten.
