• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeThesenpapier zur strategischen Weiterentwicklung von Studium und Lehre im digitalen Zeitalter

Thesenpapier zur strategischen Weiterentwicklung von Studium und Lehre im digitalen Zeitalter

7. November 2019

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) in Deutschland wurde 2014 mit der Absicht gegründet, den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter zu “orchestrieren”. Das HFD verfolgt dabei drei Ziele:

  1. Umsetzung von Hochschulstrategien
  2. Kompetenzaufbau in der Lehre
  3. Generierung neuer Ideen und Entwicklung von Zukunftsszenarien

Ein Angebot des HFD besteht in der Peer-to-Peer Strategieberatung. Hierbei werden ausgewählte Hochschulen, die digitales Lehren und Lernen in der Hochschule fördern möchten, begleitet und unterstützt. In insgesamt drei Runden nahmen von 2017 bis 2019 18 Hochschulen in Deutschland hieran teil.

Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse aus den Peer-to-Peer-Strategieberatungen entstand jüngst ein Diskussionspapier zur strategischen Weiterentwicklung von Studium und Lehre im digitalen Zeitalter. Hier formuliert Ann-Kathrin Watolla acht zentrale Thesen zur Strategieentwicklung an deutschen Hochschulen.

These 1: Digitalisierung in der Lehre wird von vielen Hochschulen noch als Selbstzweck angesehen

These 2: Durch Digitalisierung soll die Hochschullehre weiterentwickelt werden

Watolla (2019, S. 3)

These 3: Hochschulen wollen Studierende auf eine digitalisierte Arbeitswelt vorbereiten

These 4: Insbesondere für Universitäten dient Digitalisierung der Internationalisierung

These 5: Die zentrale Herausforderung ist die Entwicklung und Formulierung einer konkreten nachhaltigen Zielsetzung/Strategie

These 6: Der Stellenwert von Digitalisierung in der Lehre ist immer noch abhängig vom Engagement Einzelner

These 7: Gerade für kleine Hochschulen stellt die Bereitstellung der benötigten Ressourcen eine grosse Herausforderung dar

These 8: Die Strategieentwicklungsprozesse zu Digitalisierung in Studium und Lehre werden auf Hochschulleitungsebene sowohl geleitet als auch geführt.

In ihrem abschliessenden Fazit verweist Watolla darauf, dass die Datengrundlage nicht repräsentativ ist und somit keine umfassenden Erkenntnisse zulässt, jedoch Aussagen zu Tendenzen an den Hochschulen getroffen werden können. So sind Herausforderungen und Zielsetzungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung an vielen Universitäten gleich gelagert. Es fehle jedoch häufig an der Konkretisierung der strategischen Ziele und Visionen an den Hochschulen.

An der HSG ist diese Vision mit der Roadmap 2025 festgehalten.

volker-rohr

Geschrieben von
Volker Rohr

Veröffentlicht in
Beiträge, Blogbeiträge

Verschlagwortet
Hochschulstrategie

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Blended Synchronous Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitale Lehre Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Gestaltung von Lehr-Lernszenarien Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter Hybride Lehre ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien
  • Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)
  • Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie
  • ICAP Framework
  • Studie des bidt und des IHF zur Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen

Neue Kommentare

    Archive

    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)