Um Good-Practice-Beispiele in der digitalen Hochschullehre sichtbar zu machen, entstand im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), dem Portal e-teaching.org sowie dem Hochschulforum Digitalisierung eine Praxisbeispiel-Datenbank.
Die Datenbank umfasst mittlerweile 116 Praxisbeispiele [Stand: 02.12.2019], die geographisch eingeordnet werden. Nützlich erscheint die Filterfunktion, bspw. nach spezifischen Problemstellungen. So können z. B. Praxiserfahrungen im Umgang mit geringer Lernmotivation oder auch dem heterogenen Vorwissen der Studierenden gezielt ausgewählt werden.

Die Praxisbeispiele werden danach klassifiziert, inwiefern die eingesetzten digitalen Medien in der Hochschullehre Interaktivität (gemeint ist die Interaktion zwischen Studierenden und digitaler Lernumgebung), Adaptivität (Anpassung des Lernangebots auf Basis gesammelter Interaktionsdaten), Synchronizität (synchrone Lern- und Kommunikationsprozesse) und Selbstststeuerung der Studierenden unterstützen. Ausserdem finden sich Informationen darüber, welche Problemstellungen der Lehre angesprochen werden und welcher Virtualisierungsgrad (Anreichung, Integration und Virtualisierung) realisiert werden kann. Angaben zu eingesetzten Ressourcen und Kontaktdaten runden das Informationsangebot ab.
https://learnmap.hochschulforumdigitalisierung.de/