• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomePublicationsFormative Assessments & Co.: Wie Studierende im Selbststudium unterstützt werden können

Formative Assessments & Co.: Wie Studierende im Selbststudium unterstützt werden können

9. Januar 2020

Kurzbeschreibung

Die Realisierung von Blended Learning-Szenarien ermöglicht es, Lehrveranstaltungen neu zu strukturieren und Phasen des Wissensaufbaus verstärkt in das Selbststudium zu verlagern (bspw. im Rahmen eines Flipped Classrooms). Die so entstehende zusätzliche Zeit in den Präsenzveranstaltungen kann schliesslich für eine vertiefende Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalten genutzt werden und somit mehr Interaktion in der Lehre ermöglichen.

Es hat sich jedoch gezeigt, dass das selbstorganisierte Lernen für Studierende in Teilen herausfordernd ist. Daher ist zu überlegen, wie Studierende im Selbststudium gezielt unterstützt werden können. Eine Möglichkeit liegt bspw. im verstärkten Einsatz von formativen Assessments. Formative Assessments werden im Gegensatz zu summativen Assessments während des Lernprozesses eingesetzt. Mit ihnen erhalten Studierende eine Rückmeldung zum aktuellen Wissensstand und können somit ihren Lernprozess im Bedarfsfall an die jeweilige Situation anpassen (z. B. Erhöhung der geplanten Lernzeit bei Verständnisschwierigkeiten, etc.).

Webinarangebot

Nach Abschluss des Webinars verstehen die Teilnehmenden, welche grundsätzlichen Formen der Beurteilung in der Hochschullehre unterschieden werden. Sie lernen Potentiale und Grenzen des Einsatzes von formativen Assessments kennen und sind in der Lage, Aufgaben adäquat zu gestalten, um sie im Rahmen von Clicker- und Votingsystemen zweckmässig zur Unterstützung formativer Assessments einzusetzen. Vor dem Hintergrund einiger Good Practice Beispiele werden Einsatzmöglichkeiten für die eigene Lehre eruiert.

Der Kurs knüpft thematisch an die Inhalte des Webinars zum Thema «Blended Learning» vom 08. Februar 2021 an. Eine vorherige Teilnahme an diesem ist jedoch nicht nötig.

Das nächste Webinar zu diesem Thema findet am 01. März 2021 von 09.00 – 13.00 Uhr statt.

Eine Anmeldung zum Webinar ist über das Anmeldeformular des HDZ möglich.

Informationsangebot

Das Skript dient als Grundlage des Webinars. Ausserdem sind ausgewählte Inhalte zur besseren Orientierung nachfolgend beschrieben.

An dieser Stelle wird 14 Tage vor dem Webinar das Skript veröffentlicht.


Zentrale Inhalte

Was wird unter Selbststudium verstanden?

Der Begriff des Studiums hat seinen Ursprung im lateinischen “studere” und bedeutet “sich um etwas bemühen”, “etwas betreiben” oder “nach etwas streben”. Insofern stellt Kless (2017) folgerichtig fest, dass es sich beim Selbststudium um einen Pleonasmus handelt.

Welche Formen des Selbststudiums können unterschieden werden?

Kless (2017) nennt drei Formen des Selbststudiums:

  1. Begleitetes Selbststudium
  2. Individuelles Selbststudium
  3. Freies Selbststudium

Im begleiteten Selbststudium wird das Lernen vom Dozierenden über verschiedene Lernangebote initiiert (z. B. Vergabe von Aufgabenstellungen und Feedback zu deren Bearbeitung). Diese Begleitung kann auch im Rahmen des individuellen Selbststudiums erfolgen, in dem die Inhalte der Präsenzveranstaltung von den Studierenden vertiefend betrachtet werden. Das freie Selbststudium erfolgt “aus eigenem Interesse, unabhängig von bzw. ergänzend zu den zu behandelnden Inhalten” (Kless, 2017, S. 4). Diese Form des Selbststudiums kann demnach vom Dozierenden nicht direkt gefördert werden.

Im Webinar wird das “begleitete” und “inidividuelle” Selbststudium fokussiert.

Weitere Informationen folgen.

volker-rohr

Geschrieben von
Volker Rohr

Veröffentlicht in
Publications, Webinare

Verschlagwortet
formative Assessments, Selbststudium, Webinar

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • CANVAS – wie für Online Lehre nutzen?
  • Online Lehre – Research Insights und praktische Tipps für Erfolg und Wirkung
  • Online Lehre – Wie ist die Qualität im Vergleich mit Präsenzlehre?
  • Von der Präsenzlehre zum interaktiven Teleteaching – Schritt für Schritt
  • How online course design features influence student performance

Neue Kommentare

    Archive

    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)