Bei der Entwicklung und Implementierung von Blended Learning-Szenarien ist eine häufig gestellte Frage, welche Effekte solche neu gestalteten Lernangebote tatsächlich auf den Lernerfolg von Studierenden haben. In diesem Zusammenhang ist aktuell eine spannende Metastudie von van Alten, Phielix, Janssen und Kester (2019) im Educational Research Review veröffentlicht worden.
Interessant ist die Studie nicht nur dahingehend, dass 114 Studien betrachtet wurden, die den Lernerfolg von Studierenden, die in einem Flipped Classroom-Lernarrangement studierten jenen von Studierenden, die mit traditionellen Lehrformen lernten, gegenüberstellt. Vielmehr lassen sich aus der Metastudie von van Alten et al. (2019) auch Implikationen ziehen, wie eine Blended Learning-Umgebung (in diesem Fall ein Flipped Classroom-Design) besonders lernförderlich gestaltet werden kann.
Das Ziel der Metastudie von van Alten et al. (2019) bestand darin, den Effekt von Flipped Classroom auf den tatsächlich gemessenen Lernerfolg, den von Studierenden wahrgenommenen Lernerfolg und die Zufriedenheit der Studierenden im Vergleich zu traditionellen Lernangeboten zu messen. Weiterhin wurden potentielle Moderatorvariablen wie das instruktionale Design des Flipped Classroom oder die Qualität der Studien untersucht.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Etablierung von Flipped Classroom im Vergleich zu traditionellen Formaten einen kleinen, aber signifikanten positiven Effekt auf den gemessenen Lernerfolg aufweist, jedoch keine (signifikanten) Effekte bezüglich des wahrgenommenen Lernerfolgs und der Zufriedenheit der Studierenden bestehen.

Bei der Analyse der potentiellen Moderatorvariablen hat sich ergeben, dass die Effekte des Flipped Classroom auf den gemessenen Lernerfolg dann grösser waren, wenn sich die Lernzeit in der Präsenz durch die Etablierung des Flipped Classroom nicht verringert hat. Ausserdem hat der Einsatz von Quizzes zu stärkeren Effekten des Flipped Classroom auf den gemessenen Lernerfolg geführt.
Auf dem ersten Blick erscheinen die Effektstärken nicht besonders hoch und lassen den Einsatz von Flipped Classroom hinterfragen. Van Alten et al. (2019) weisen jedoch auf zwei Punkte hin, die zu beachten sind. So bedeutet die gemessene Effektstärke, dass etwa zwei Drittel der Studierenden mit Flipped Classroom Lernergebnisse erzielten, die über dem Mittelwert der Studierenden aus der traditionellen Lernumgebung lagen. Somit könne doch von einem bedeutungsvollen Zuwachs gesprochen werden. Zum Zweiten kommt es besonders auf die Ausgestaltung des Flipped Classroom an. Die Einführung von Quizzes und die Beibehaltung der Zeit in Präsenz führen zu stärkeren Effekten auf den gemessenen Lernerfolg.
Quelle:
van Alten, D., Phielix, C., Janssen, J. & Kester, L. (2019). Effects of flipping the classroom on learning outcomes and satisfaction: A meta-analysis. Educational Research Review, 28, S. 1-19. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2019.05.003.
Schreiben Sie einen Kommentar