• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeOnline-LehreOnline Lehre – Wie ist die Qualität im Vergleich mit Präsenzlehre?

Online Lehre – Wie ist die Qualität im Vergleich mit Präsenzlehre?

16. März 2020

Online Lehre und Blended Learning sind – auch unabhängig von der Coronavirus-Pandemie ein schnell wachsendes Segment im Bildungswesen. Wie steht es um die Qualität des Lehr-Lernprozesses und der Ergebnisse, die in diesem Modus (eigentlich in verschiedenen Modi von technisch unterstütztem Lernen) erreicht werden? Eine aktuelle Studie stellt die Bedeutung von ‘student engagement’ als Erfolgsfaktor heraus.

Student engagement measures identify key aspects of the learning process that can improve learning and outcomes like retention and achievement. The few studies investigating the link between online learning and student engagement found positive benefits for online learners compared to face-to-face learners in terms of perceived academic challenge, learning gains, satisfaction, and better study habits. On the other hand, face-to-face learners reported higher levels of environment support, collaborative learning, and faculty interaction. However, these studies did not effectively account for the differences in background characteristics like age, time spent working or caring for dependents, and enrollment status. Further, they did not consider the increasingly large population of students who enroll in both online and face-to-face courses. In our study, (…) we found that some of the previous literature’s differences diminish or disappear entirely. This suggests differences in supportive environments and learning strategies have more to do with online student characteristics than learning mode. However, online learning still falls well below other modes in terms of collaborative learning and interaction with faculty.

Paulsen / McCormick, Educational Researcher 49 (1), 2020

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass – wenn Störvariablen herausgerechnet werden – Online-Lernen bei Aspekten wie z.B. “Qualität der Interaktion”, “Höhere kognitive Prozesse” oder “Reflektives und integratives Lernen” besser abschneidet als Präsenzlehre. Dass aber gleichzeitig Präsenzlehre im Hinblick auf Aspekte wie “Kollaboratives Lernen” und “Interaktion mit Faculty” besser bewertet wird:


Paulsen, Justin; McCormick, Alexander C. (2020): Reassessing disparities in online learner student engagement in higher education. In: Educational Researcher 49 (1), S. 20–29. Online verfügbar unter https://doi.org/10.3102%2F0013189X19898690.

volker-rohr

Geschrieben von
Volker Rohr

Veröffentlicht in
Online-Lehre

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Blended Synchronous Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitale Lehre Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Gestaltung von Lehr-Lernszenarien Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter Hybride Lehre ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien
  • Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)
  • Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie
  • ICAP Framework
  • Studie des bidt und des IHF zur Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen

Neue Kommentare

    Archive

    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)