• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeSocial E-Reading mit Perusall in Blended Learning-Szenarien

Social E-Reading mit Perusall in Blended Learning-Szenarien

4. Januar 2022

Mit Social E-Reading kann das Literaturstudium vor allem in Blended Learning-Szenarien unterstützt werden. Das Tool Perusall eignet sich für diesen Zweck besonders – ein Erfahrungsbericht.


Auch im Zeitalter von Lernvideos & Co. ist in vielen Bildungskontexten das Literaturstudium noch immer ein wichtiger Baustein in der Gestaltung von Lernangeboten. Dies trifft vermutlich insbesondere für Lehrveranstaltungen im Hochschulstudium zu, in denen ganz im Sinne der Idee des Blended Learnings, Teile der Wissenserarbeitung in das Selbststudium verlagert werden. Dabei bestehen aus meiner Sicht zwei Herausforderungen. Einerseits gehört das Lesen und Bearbeiten von Texten, so zumindest mein Eindruck, nicht immer zu den beliebtesten Lernformen. Entsprechend können Motivationsprobleme auftreten. Andererseits habe ich als Lehrverantwortlicher, abgesehen vom Einsatz formativer Assessments (Quizzes, etc.), bislang kaum Möglichkeiten, das Literaturstudium zu begleiten. Entsprechend ist es schwierig abzuschätzen, ob und wie intensiv sich die Studierenden tatsächlich mit der Literatur auseinandergesetzt haben.

Hellhörig wurde ich daher, als ich im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung des HDZ das Tool Perusall kennenlernte. Perusall bezeichnet sich selbst als „the only truly social e-reader“. Die Idee eines Social E-Readers gleicht dabei jener des Social Video-Learning, bei dem das Lernen über das gemeinsame Annotieren und Reflektieren von Videos erfolgt.

Mit Perusall ist es möglich, sowohl Texte als auch Videos und Podcasts gemeinsam zu bearbeiten und zu kommentieren (asynchron). Die Texte und Videos können dabei selbst hochgeladen werden. Alternativ kann auch auf eine Perusall-eigene Bibliothek zurückgegriffen werden.

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung zur Gestaltung von Coachingsituationen habe ich das Tool im vergangenen Semester selbst getestet. Die Studierenden erhielten von mir zur Vorbereitung auf die dreitägige Blockveranstaltung die Aufgabe, ein kurzes Skript, in dem grundlegende Begriffe und Konzepte zum Thema Coaching beschrieben wurden, via Perusall zu bearbeiten. Um den Arbeitsauftrag etwas verbindlicher zu gestalten, habe ich die Studierenden angehalten, mindestens drei Kommentare zum Skript zu erstellen. Kommentare konnten entweder Fragen zu entsprechenden Textstellen, weiterführende Gedanken oder auch Antworten auf Fragen und Anmerkungen der Kommilitoninnen und Kommilitonen sein.

Screenshot zur Benutzeroberfläche von Perusall

Die Bedienung des Tools gestaltete sich intuitiv, zumal es in das LMS Canvas der Universität St.Gallen eingebunden ist (eine Einbindung in Moodle ist ebenfalls möglich). Auch die Studierenden meldeten keine Schwierigkeiten im Umgang mit Perusall. Kommentare zum zuvor von mir hochgeladenen Skript können ähnlich wie in Word über das Markieren der entsprechenden Textstellen einfach eingefügt werden.    

Beispielhafte Kommentare von Studierenden zu einer Textpassage

Perusall bietet darüber hinaus auch einige durchaus interessante Analysefunktionen, die aber in meinem Setting weniger zum Tragen kamen. Neben der Angabe der Ansichtszeiten des Dokuments von jeden Studierenden sowie der tatsächlichen aktiven Lesezeit der Studierenden, zeigt eine Heatmap, wann die Studierenden die geforderten Kommentare erstellten. Nicht ganz überraschend war dabei für mich, dass die meisten Kommentare unmittelbar in der Stunde vor Beginn der Veranstaltung eingetragen wurden.

Heatmap – Graphische Übersicht zum Zeitpunkt der eingegebenen Kommentare

Unabhängig von den Analysemöglichkeiten hat der Einsatz von Perusall sowohl für mich als Dozierenden als auch für die Studierenden einen Mehrwert gestiftet. Ich war überrascht, dass teils intensive Diskussionen zu einzelnen Textpassagen entstanden sind. Die Studierenden erlebten die Lektürearbeit in dieser Form ebenfalls als bereichernd.

Für mich war der Nutzen besonders darin begründet, dass ich früh auf bei Studierenden strittige Inhalte aufmerksam wurde und in die Lage versetzt wurde, im Laufe der Veranstaltung auf ebendiese besonders einzugehen und zu verweisen. Dieser Effekt liesse sich teilweise sicher auch mit dem Einsatz klassischer formativer Elemente (z.B. in Form von kurzen Quizzes) realisieren, allerdings erlaubt das gemeinsame Kommentieren eines Skripts den Studierenden einen grösseren inhaltlichen Spielraum. So wurden von ihnen teils auch neue Gedankengänge entwickelt, die ich bei Einsatz eines Quizzes sicher nicht beachtet hätte.


Weitere Informationen zu Perusall finden sich unter https://perusall.com/. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die von Perusall referierten Studienergebnisse zur Wirksamkeit der Arbeit mit diesem Tool

Nachtrag: Ein interessanter Blogartikel zu guter Praxis in der Nutzung von Perusall an der Vanderbilt University in den USA.

volker-rohr

Geschrieben von
Volker Rohr

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Blended Learning, Selbststudium

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Blended Synchronous Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitale Lehre Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Gestaltung von Lehr-Lernszenarien Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter Hybride Lehre ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien
  • Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)
  • Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie
  • ICAP Framework
  • Studie des bidt und des IHF zur Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen

Neue Kommentare

    Archive

    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)