• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for Beiträge

Beiträge

  • Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien

    Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien

    Wie können digitale Medien so in bestehende Lehr-Lernsettings integriert werden, dass sie das Lernen auch wirkungsvoll unterstützen? Es ist keine neue Erkenntnis, dass mit dem blossen Einsatz von digitalen Medien im Unterricht der Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler nicht zwingend gesteigert werden kann. Vielmehr kommt es darauf an, wie neu gestaltete digitale Lehr-Lernsettings mit bisherigen […]

  • Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)

    Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)

    Bei der Frage, was aus den gemachten Erfahrungen der Hochschullehre in der Pandemie letztlich bleibt, ist ein grosses Themengebiet die Gestaltung der hybriden Lehre. Der Begriff der hybriden Lehre wird unscharf gebraucht. Einen guten Überblick hierzu gibt z. B. Reinmann (2021). In der Forschungsliteratur ist an dieser Stelle auch vom “Blended Synchronous Learning» die Rede. […]

  • Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie

    Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie

    Aktuell sind zwei Beiträge vom Mediendidakter Michael Kerres sowie der Autor:innengruppe aus dem AEDiL-Projekt erschienen, in denen es darum geht, welchen Einfluss die Pandemie auf die (deutsche) Hochschullehre langfristig hat. Kerres sieht die “Gefahr”, dass es nach der Pandemie doch wieder relativ rasch zurück zu gewohnten Mustern in der Hochschullehre gehen könnte. Wörtlich schreibt er: […]

  • Studie des bidt und des IHF zur Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen

    Studie des bidt und des IHF zur Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen

    Mittlerweile entstehen vielfältige Publikationen, die sich rund um das Thema nachhaltige Veränderungen an Hochschulen infolge der Pandemie beschäftigen. Aktuell ist in diesem Zusammenhang vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) und dem Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) eine umfassende Studie veröffentlicht worden, in der die Sicht von Lehrenden und Studierenden auf die Pandemie […]

  • Social E-Reading mit Perusall in Blended Learning-Szenarien

    Social E-Reading mit Perusall in Blended Learning-Szenarien

    Mit Social E-Reading kann das Literaturstudium vor allem in Blended Learning-Szenarien unterstützt werden. Das Tool Perusall eignet sich für diesen Zweck besonders – ein Erfahrungsbericht. Auch im Zeitalter von Lernvideos & Co. ist in vielen Bildungskontexten das Literaturstudium noch immer ein wichtiger Baustein in der Gestaltung von Lernangeboten. Dies trifft vermutlich insbesondere für Lehrveranstaltungen im […]

  • Metastudie zur Wirkung von Flipped Classroom-Lernangeboten auf den Lernerfolg

    Metastudie zur Wirkung von Flipped Classroom-Lernangeboten auf den Lernerfolg

    Bei der Entwicklung und Implementierung von Blended Learning-Szenarien ist eine häufig gestellte Frage, welche Effekte solche neu gestalteten Lernangebote tatsächlich auf den Lernerfolg von Studierenden haben. In diesem Zusammenhang ist aktuell eine spannende Metastudie von van Alten, Phielix, Janssen und Kester (2019) im Educational Research Review veröffentlicht worden.

  • Digital Learning Map

    Digital Learning Map

    Das Institut für Wissensmedien (IWM) mit dem Portal e-teaching.org entwickelte gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung eine Datenbank zu Good-Practice-Beispielen digitaler Hochschullehre.

  • Thesenpapier zur strategischen Weiterentwicklung von Studium und Lehre im digitalen Zeitalter

    Thesenpapier zur strategischen Weiterentwicklung von Studium und Lehre im digitalen Zeitalter

    Acht Thesen des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) zur strategischen Weiterentwicklung von Studium und Lehre im digitalen Zeitalter.

  • Blended Learning im Hochschulkontext: Empirische Befunde

    Blended Learning im Hochschulkontext: Empirische Befunde

    Blended Learning ist in aller Munde. Doch welche empirischen Befunde zur Wirksamkeit gibt es? Hier sind einige neue Erkenntnisse zusammengefasst.

  • Digitales Lehren und Lernen an der HSG

    Digitales Lehren und Lernen an der HSG

    ICAP+ bietet ein hilfreiches Rahmenmodell für die Entwicklung von digitalem Lehren und Lernen an Hochschulen

  • KI im Bildungssektor – Ergebnisse einer Standortbestimmung

    KI im Bildungssektor – Ergebnisse einer Standortbestimmung

    Grösste Nutzenpotenziale im Bereich der Unterstützung von Lernprozessen und bei der Umsetzung von Kompetenz-Assessments.

  • E-Portfolio (Poster & Video) zur Reflexion des Lernens und der  Kompetenzentwicklung

    E-Portfolio (Poster & Video) zur Reflexion des Lernens und der Kompetenzentwicklung

    Eine aussergwöhnliche Portfolio-Arbeit, die nicht nur für Eric Balsiger, sondern auch für uns als Lernbegleiter eine besondere Lernerfahrung darstellt.

  • Digitale Kompetenzen für Bildungsverantwortliche und für Bildungsorganisationen (DigCompEdu & DigCompOrg)

    Digitale Kompetenzen für Bildungsverantwortliche und für Bildungsorganisationen (DigCompEdu & DigCompOrg)

    Durch die zunehmende Bedeutung digitaler Kompetenzen immer wieder Kompetenzerfordernisse der verschiedenen Akteure ein Thema. Das Kompetenzmodell DigComp (Ferrari 2013 bzw. Carratera et al. 2017), das allgemeine digitale Kompetenzen für Bürger beschreibt, ist mittlerweile gut etabliert und eine ganze Reihe sowohl von Diagnostik-Instrumenten als auch von Massnahmen zur Kompetenzentwicklung bauen darauf auf. Weniger bekannt, aber ebenfalls […]

  • Gestaltung adaptiver Lernmodule – erste Erfahrungen aus der Praxis

    Gestaltung adaptiver Lernmodule – erste Erfahrungen aus der Praxis

    Über den Sommer hatte ich hier drei Beiträge zu KI-basierten, adaptiven Lernumgebungen eingestellt. Mittlerweile ist unser Modul “KI-basierte, adaptive Lernumgebungen“, auf das ich mich in dieser Zeit vorbereitet habe, schon eine Weile abgeschlossen. Ich denke, das Modul war eine lehrreiche Erfahrung – sowohl für unsere Teilnehmenden als auch für mich als Lernbegleiter. Eine für mich […]

  • Digitale Transformation in der Hochschulbildung – Potenziale eines digitalen Ökosystems?

    Digitale Transformation in der Hochschulbildung – Potenziale eines digitalen Ökosystems?

    Der Einladung von Campus Innovation, einen Vortrag zu halten, bin ich gerne nachgekommen – im Nov. liegt die Konferenz für mich persönlich immer etwas ungünstig gegen Semesterende. Aber ich bin sehr froh, dass ich die Möglichkeit wahrgenommen habe – die Konferenz hat sich wirklich zu einem wichtigen Event mit umfangreichem Programm etabliert, sehr professionell die gesamte Organisation […]

  • Das Zukunftspotenzial von Lernplattformen: Lernprozesse verstehen

    Das Zukunftspotenzial von Lernplattformen: Lernprozesse verstehen

    David Kelly, Executive Director der eLearning Guild, hat zum „Data und Analytics Online Summit“ auch einen Beitrag beigesteuert: LMS, LRS, LXP, and More: Exploring the Learning Platforms Landscape. Dabei hat er nicht nur einen Überblick über die sich verändernde Landschaft von Lernplattformen gegeben (vgl. dazu unten mehr). Er hat sich auch sehr klar zur künftigen […]

  • Adaptive Lernplattformen – braucht es dann noch Lehrpersonen?

    Adaptive Lernplattformen – braucht es dann noch Lehrpersonen?

    Die Colorado Technical University ist ein early adopter im Hinblick auf KI-basierte, adaptive Lernsysteme (vgl. diese dreiteilige Beitragsreihe zum Thema).  Seit 2012 ist dort die adaptive Lernplattform “intellipath” im Einsatz. Bis zum Jahr 2015 wurden etwa 800 Lehrpersonen (ca. 80% aller Lehrpersonen) für die Nutzung des Systems geschult und die Plattform für 107 Kurse mit […]

  • KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (3/3)

    KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (3/3)

    In den beiden vorangegangenen Beiträgen dieser Reihe zu adaptiven Lernplattformen hatte ich aufgezeigt, wie adaptive Lernplattformen in ihren Grundzügen funktionieren (Teil 1) und dass sie zu deutlichen Verbesserungen im Hinblick auf Lernerfolg, Abbrecher-Quoten und erforderlichen Lernzeiten beitragen können (Teil 2). Um dieses Nutzenpotenzial realisieren zu können, bedarf es aber angepasster Vorgehensweisen. Sowohl der Prozess der […]

  • KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (2/3)

    KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (2/3)

    Wie leistungsfähig sind adaptive Lernplattformen? Beim letzten Beitrag hatte ich aufgezeigt, was unter der Haube von KI-basierten Lernplattformen vorgeht bzw. wie diese Lernprozesse unterstützen. Jetzt steht die Frage im Raum: Wie leistungsfähig sind diese Systeme denn nun? Eine verbreitete Auffassung ist, dass menschliche Tutoren leistungsfähiger sind als technisch-basierte tutorielle Lösungen. Diese Erwartung lässt sich vereinfacht […]

  • KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (1/3)

    KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (1/3)

    Diversität und tutorielle Betreuung 1:1 Unsere (Bildungs-)Welt wird zunehmend bunter. Lebensläufe, Berufs- und Bildungsbiografien sind vielfältiger als früher. Die Heterogenität von Teilnehmenden an Bildungsangeboten nimmt zu. Dies gilt für Schulen genauso wie für Hochschulen, und für die Berufsbildung ebenso wie für die betriebliche Weiterbildung. Gleichzeitig ändern sich unsere Erwartungen an (Bildungs-)Dienstleistungen. Wir erwarten immer mehr, […]

  • EduTrends Heft: Performance Assessment – Kompetenzorientiertes (formatives) Prüfen

    EduTrends Heft: Performance Assessment – Kompetenzorientiertes (formatives) Prüfen

    Das Observatory of Educational Innovation hat vor einiger Zeit ein sehr schön gestaltetes Heft zum Thema “Performance Assessment in a competency educational model” veröffentlicht. Es geht darin um kompetenzorientiertes (formatives) Assessment. Da ich dabei bin, ein scil-Modul zum Thema “Kompetenzdiagnostik und E-Assessment” vorzubereiten, habe ich mir das Heft genauer angeschaut. Ausgangspunkt für die Themenentwicklung im […]

  • Gamification als digitale Lernunterstützung – was ist das eigentlich? Von Studierenden erklärt

    Gamification ist ein polarisierendes “Buzz-Word” und führt zum Teil auch zu Missverständnissen (vgl. dazu einen früheren Beitrag in diesem Blog und auch unseren Arbeitsbericht zum Thema). Eine kleine Gruppe von meinen Studierenden hat hierzu ein Lernvideo (s. unten) erstellt, in dem erklärt wird, worum es bei Gamification als Lernunterstützung eigentlich geht. Ich wurde dabei nicht […]

  • Arbeitsbericht "Von Gamification zum systematischen Motivationsdesign"

    Wir haben im Jahre 2016 im Rahmen der Lehrveranstaltung “Bildungsmanagement” von Sabine Seufert und damit verbundener Master-Arbeiten von Leah Preisig und Joël Krapf am Thema ‘Gamification’ gearbeitet. Jetzt ist dazu ein Arbeitsbericht mit dem Titel “Von Gamification zum systematischen Motivationsdesign mit kollaborativen und spielerischen Gestaltungselementen” erschienen, der hier kostenlos bestellt werden kann. ‘Gamification’ als Trendthema […]

  • HOCHSCHULBILDUNG: Humboldt digital?

    Über Digitalisierung und die Implikationen für die Hochschulbildung wird derzeit viel diskutiert, so auch an unserer Universität. Mein Institutskollege Dieter Euler und unser Prorektor Lukas Gschwend werfen in ihrem Beitrag in der NZZ grundsätzliche Fragen zum Bildungsauftrag von Hochschulen auf. Sie positionieren sich mit dem Titel: HOCHSCHULBILDUNG: Zwischen Humboldt und Digitalisierung Die Digitalisierung wird in […]

  • Digitales Lehren und Lernen – Quo Vadis HSG?

    Die Studie ist endlich fertig, ca. 80 Seiten umfasst sie – im Auftrag des Prorektors der HSG haben wir gemeinsam mit den Kollegen vom Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. JanMarco Leimeister sowie Dr. Matthias Soellner eine Studie zum Digitalen Lehren und Lernen an der HSG erstellt. In den letzten Jahren beschäftigen sich Hochschulen vermehrt aus strategischer Sicht […]

  • Corporate Universities – Auslauf- oder Zukunftsmodell?

    Corporate Universities galten Ende der 90er Jahre als vielversprechende Lösung für die die lernende Organisation, zur Erhöhung der Innovationsfähigkeit und zur Begleitung strategischer Veränderungsprozesse. “Sie sollten Strukturen und Kommunikationsgelegenheiten bereitstellen, die individuelle, organisatorische und strategische Lern- und Veränderungsprozesse ermöglichen und diese eng mit den wesentlichen Geschäftsprozessen verzahnen. Nicht alles an der Idee war neu, und […]

  • Beratungskompetenzen über ein Flipped Classroom Modell entwickeln: Dr. W. Widulle, FHNW

    SWITCH, der Partner für Internetdienste der Schweizer Hochschulen, unterstützt u.a. die eduhub community, die die Experten der Schweizer Hochschulen zum Thema E-Learning repräsentiert. SWITCH bzw. eduhub organisieren in unregelmässigen Abständen Webinare zu verschiedenen Themen rund um den Einsatz von neuen Technologien zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen. Vor gut einer Woche hat in diesem Rahmen Dr. Wolfgang […]

  • Potenziale von interaktiven e-Books für den Einsatz in Lehr-Lernprozessen

    Eduhub.ch ist die Community der E-Learning-Experten der schweizerischen Hochschulen, mit verschiedenen Special-Interest-Groups – zum Beispiel zu E-Assessment, E-Portfolios oder auch mobilem Lernen. Christian Glahn (ISN, ETH Zürich) koordiniert die Arbeit in der Special-Interest-Group zu mobilem Lernen und er hat heute im Rahmen eines Webinars zu aktuellen Entwicklungen im Bereich interaktiver E-Books berichtet. Interactive E-Books from […]

Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Blended Synchronous Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitale Lehre Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Gestaltung von Lehr-Lernszenarien Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter Hybride Lehre ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien
  • Zur Gestaltung hybrider Lehre (Blended Synchronous Learning)
  • Veränderungen in der Hochschullehre infolge der Corona-Pandemie
  • ICAP Framework
  • Studie des bidt und des IHF zur Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen

Neue Kommentare

    Archive

    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)