Videokanal
Der Videokanal stellt erste Informationen zu ausgewählten Themen und Verlinkungen zur Vertiefung der Inhalte bereit.
-
CANVAS – wie für Online Lehre nutzen?
Eine kurze Aufnahme von Canvas mit einem Kurs, eine gute Kursorganisation, auch wird der Speedgrader zum Feedbackgeben für Lernaufträge gezeigt – und besonders empfohlen
-
Blended Learning I: Einführung
Was ist Blended Learning und welche Potentiale werden diesem Konzept zugeschrieben? Auf diese Fragen gibt das Video eine Antwort.
-
Blended Learning II: Implementierung
Wie können Blended Learning-Szenarien implementiert werden?
-
Einsatz von Robotern in der Lehre
Roboter als Vorlesungsassistenten in der Hochschullehre? Schauen Sie rein, welche Erfahrungen das Institut für Wirtschaftspädagogik sammeln konnte.
-
Aktivierung von Studierenden – Peer Instruction
Wie können Studierende auch in Grossveranstaltungen aktiviert werden? Ein Ansatz stellt das von Eric Mazur entwickelte Peer Instruction dar, dessen idealtypischer Ablauf in diesem Video illustriert wird.
-
E-Assessments I: Einführung
Von den vielfältigen Potentialen des Einsatzes von E-Assessments können Sie sich in diesem Video überzeugen.
-
E-Assessments II: Implementierung
In diesem Video wird die konkrete Implementierung von E-Assessments in der Hochschullehre genauer betrachtet.
-
Formulierung von Lernzielen I: Übersicht
Ein erster Schritt bei der Planung von Lehr-Lerneinheit besteht in der Formulierung von Lernzielen. Doch was ist dabei zu beachten und welche Hilfestellungen gibt es?
-
Formulierung von Lernzielen II: Implementierung
In diesem Video wird insbesondere die Lernzieltaxonomie nach Anderson & Krathwohl (2001) fokussiert.
-
Aktivierung von Studierenden mit Clickersystemen
Auch in Grossveranstaltungen können Clickersysteme die Aktivierung von Studierenden fördern.