• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
DigiCompToTeach

DigiCompToTeach

  • Aktuelles
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Videokanal
    • Themen & Webinare
    • Good Practices
    • Blogbeiträge
  • Einstieg
  • Blended Learning @HSG
  • swissuniversities-Projekt
  • Über uns
    • Newsletter
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for Videokanal

Videokanal

Der Videokanal stellt erste Informationen zu ausgewählten Themen und Verlinkungen zur Vertiefung der Inhalte bereit.

  • CANVAS – wie für Online Lehre nutzen?

    CANVAS – wie für Online Lehre nutzen?

    Eine kurze Aufnahme von Canvas mit einem Kurs, eine gute Kursorganisation, auch wird der Speedgrader zum Feedbackgeben für Lernaufträge gezeigt – und besonders empfohlen

  • Blended Learning I: Einführung

    Blended Learning I: Einführung

    Was ist Blended Learning und welche Potentiale werden diesem Konzept zugeschrieben? Auf diese Fragen gibt das Video eine Antwort.

  • Blended Learning II: Implementierung

    Blended Learning II: Implementierung

    Wie können Blended Learning-Szenarien implementiert werden?

  • Einsatz von Robotern in der Lehre

    Einsatz von Robotern in der Lehre

    Roboter als Vorlesungsassistenten in der Hochschullehre? Schauen Sie rein, welche Erfahrungen das Institut für Wirtschaftspädagogik sammeln konnte.

  • Aktivierung von Studierenden – Peer Instruction

    Aktivierung von Studierenden – Peer Instruction

    Wie können Studierende auch in Grossveranstaltungen aktiviert werden? Ein Ansatz stellt das von Eric Mazur entwickelte Peer Instruction dar, dessen idealtypischer Ablauf in diesem Video illustriert wird.

  • E-Assessments I: Einführung

    E-Assessments I: Einführung

    Von den vielfältigen Potentialen des Einsatzes von E-Assessments können Sie sich in diesem Video überzeugen.

  • E-Assessments II: Implementierung

    E-Assessments II: Implementierung

    In diesem Video wird die konkrete Implementierung von E-Assessments in der Hochschullehre genauer betrachtet.

  • Formulierung von Lernzielen I: Übersicht

    Formulierung von Lernzielen I: Übersicht

    Ein erster Schritt bei der Planung von Lehr-Lerneinheit besteht in der Formulierung von Lernzielen. Doch was ist dabei zu beachten und welche Hilfestellungen gibt es?

  • Formulierung von Lernzielen II: Implementierung

    Formulierung von Lernzielen II: Implementierung

    In diesem Video wird insbesondere die Lernzieltaxonomie nach Anderson & Krathwohl (2001) fokussiert.

  • Aktivierung von Studierenden mit Clickersystemen

    Aktivierung von Studierenden mit Clickersystemen

    Auch in Grossveranstaltungen können Clickersysteme die Aktivierung von Studierenden fördern.

Primary Sidebar

Tag Cloud

(Zukunfts-)kompetenzen adaptive Lernumgebungen Aktivierung Assessments Bachelor Blended Learning Bot Learning digitale Kompetenzmodelle Digitales Lernen E-Assessments Effekte des Blended Learning Empirische Befunde Flipped Classroom formative Assessments Gamification Good Practice Herausforderungen der Hochschullehre Hochschulstrategie humanoide Roboter ICAP Modell Individualisierung des Lernens KI Learning Analytics Lernvideos in der Hochschullehre Lernziele LMS MOOC Open Educational Resources Peer-Assessments Peer Instruction Portfolio Roboter in der Hochschullehre Selbststudium Tools Webinar Übersicht Tools und Lösungen

Neue Beiträge

  • CANVAS – wie für Online Lehre nutzen?
  • Online Lehre – Research Insights und praktische Tipps für Erfolg und Wirkung
  • Online Lehre – Wie ist die Qualität im Vergleich mit Präsenzlehre?
  • Von der Präsenzlehre zum interaktiven Teleteaching – Schritt für Schritt
  • How online course design features influence student performance

Neue Kommentare

    Archive

    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Juni 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • September 2015
    • Dezember 2014

    Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge
    • Blogbeiträge
    • Fundstücke
    • Good Practice
    • Online-Lehre
    • Online-Prüfungen
    • Publications
    • Videokanal
    • Vorträge & Workshops
    • Webinare

    Meta

    • Anmelden
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2021 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)